Überblick
Das antiquarische Lehrbuch „Unser Lesebuch 5. Schuljahr“ (DDR, 1980) wurde speziell für den Deutschunterricht an allgemeinbildenden Schulen in der DDR konzipiert. Es vereint ein breites Spektrum literarischer Genres – von Märchen und Schwänken über Erzählungen bis zu Gedichten und Auszügen aus Kinderbüchern. Ziel des Buches ist es, das Lesen, das literarische Verständnis und die Ausdrucksfähigkeit von Schülerinnen und Schülern des 5. Schuljahrs gezielt zu fördern. Das Buch ist bekannt für seine hohe gestalterische Qualität und die liebevolle Bebilderung durch den renommierten Illustrator Hans Baltzer[4][7].
- Erscheinungsjahr: 1980 (DDR-Ausgabe, Verlag „Volk und Wissen“)[5][1]
- Format: A5, gebundene Ausgabe
- Seitenzahl: ca. 223 Seiten mit zahlreichen Illustrationen[6]
- Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse
Detaillierter Inhalt
Das Lehrbuch gliedert sich in thematisch vielfältige Abschnitte, die inhaltlich und didaktisch sorgsam aufbereitet sind. Die Texte stammen einerseits von klassischen und international bekannten Autoren, andererseits von Vertreterinnen und Vertretern der DDR-Literatur.
-
Märchen:
Enthält bekannte Märchen der Brüder Grimm („Tischchen-deck-dich“, „König Drosselbart“, „Sechse kommen durch die ganze Welt“), internationale Volksmärchen (u. a. aus Ungarn, China, Ukraine, Afrika) sowie Werke von Hans Christian Andersen und Wilhelm Hauff. Die Märchensektion regt mit literaturkundlichen Erläuterungen zur Reflexion und Interpretation an. -
Schwänke:
Lustige und lehrreiche Schwänke, z. B. Till Eulenspiegel-Geschichten, zahlreiche Anekdoten von Jakob Frey und Martin Montanus. Auch sie werden von fachkundigen Erläuterungen begleitet. -
Erzählungen:
Breite Auswahl klassischer und moderner Kurzgeschichten, darunter „Tom streicht einen Zaun“ (Mark Twain), „Die Büffeljagd“ (Liselotte Welskopf-Henrich), Texte von Maxim Gorki, Hans Fallada, Alex Wedding, Erwin Strittmatter und anderen. Moderne Lebenswirklichkeit und Erzähltradition werden verbunden. -
Gedichte:
Von Goethe („Heidenröslein“), Bertolt Brecht, Sarah Kirsch, Ludwig Uhland, Louis Fürnberg, Richard Dehmel, Theodor Fontane und eine Vielzahl anderer – ergänzt durch saisonale Naturlyrik, Balladen und sozialistisch geprägte Gedichte (z. B. „Du mußt dem Staate der Arbeiter nützen“). -
Auszüge aus Kinderbüchern:
Zu den Highlights gehören Ausschnitte aus „Die Insel der faulen Fische“ (Alex Wedding), „Die Entdeckung der Insel Azoris“ (Franz Fühmann), „Ramme wird beschuldigt“ (Juri Sbanazki) und weitere Texte von Auguste Lazar, Hildegard und Siegfried Schumacher, Juri Tomin. -
Anhang:
Enthält Sach- und Worterklärungen, Quellennachweise sowie ein Bildverzeichnis zur Verwendung im Unterricht.
Autorenportrait
Das Buch wurde von einem Autorenkollektiv des Verlags „Volk und Wissen“ konzipiert. Die einzelnen Abschnitte wurden von jeweils spezialisierten Autorinnen und Autoren ausgearbeitet:
- Märchen: Günter Stolpmann und Ernst-Ludwig Zacharias
- Schwänke: Eleonore Kasswan
- Erzählungen: Gerhard Dittmann und Ursula Hille
- Gedichte: Mathilde Dau und Fritz Räbiger
- Auszüge aus Kinderbüchern: Manfred Reimann und Brunhilde Schrumpf
- Illustrationen: Hans Baltzer, charakteristisch für seine farbenfrohen und kindgerechten Zeichnungen[4][7]
Jeder dieser Autorinnen und Autoren war in der DDR für die literaturpädagogische Förderung von Kindern und Jugendlichen bekannt und hat maßgeblich zur inhaltlichen und methodischen Gestaltung beigetragen.
Bibliografische Details
Titel | Unser Lesebuch 5. Schuljahr – Lehrbuch DDR 1980 |
Autor/-innen | Autorenkollektiv: Märchen: Günter Stolpmann, Ernst-Ludwig Zacharias Schwänke: Eleonore Kasswan Erzählungen: Gerhard Dittmann, Ursula Hille Gedichte: Mathilde Dau, Fritz Räbiger Kinderbuchauszüge: Manfred Reimann, Brunhilde Schrumpf |
Illustrationen | Hans Baltzer |
Verlag | Volk und Wissen Volkseigener Verlag, Berlin |
Erscheinungsjahr | 1980 |
Format | DIN A5, gebunden |
Seitenzahl | ca. 223 Seiten |
Zustand | Altersbedingte Gebrauchsspuren, Ecken und Kanten berieben, vollständiger Inhalt[3] |
Dieses Buch ist sowohl ein authentisches Zeitzeugnis der DDR-Bildungsgeschichte als auch ein begehrtes Sammlerstück für Liebhaber von Kinderbuchillustration und DDR-Pädagogik.
„`