Überblick
Sächsische Schnellzuglokomotiven ist ein Buch von Jürgen U. Ebel, das 1997 im EK-Verlag erschienen ist. Auf 253 Seiten behandelt das Werk umfassend die leistungsstarken Schnellzug-Dampflokomotiven Sachsens, deren technische und historische Entwicklung sowie ihren Einsatz bis in die Reichsbahnzeit.
Buchdetails: 253 Seiten, Hardcover, ISBN 3882551178.
Inhalt
- Ausführliche Darstellung der Lokomotivbaureihen XV, X H1, XII H, XII HV, XII H1, XVIII H (entsprechend den Reichsbahnbaureihen 14.2, 14.3, 17.6-8, 18.0, 19.0)[2][5].
- Detaillierte technische Beschreibungen aller vorgestellten Baureihen mit Zeichnungen und technischen Tabellen.
- Aufarbeitung der Betriebsgeschichte dieser Lokomotiven von der Sächsischen Staatsbahn bis zur Deutschen Reichsbahn.
- Zahlreiche historische und technische Fotografien sowie Schemata und Maßzeichnungen[1][3].
- Informationen zur Entwicklung, Konstruktion und zum Einsatz der Lokomotiven im Schnellzugdienst.
- Angaben zu Umbauten, Modernisierungen und Verbleib ausgewählter Lokomotiven.
Zielgruppe
- Eisenbahnliebhaber und Historiker, die sich für die Bahngeschichte Sachsens und speziell die Dampflokentwicklung interessieren.
- Modellbahner, die authentische Vorbilder und detaillierte technische Informationen suchen.
- Technikinteressierte Leser mit Fokus auf Lokomotivbau und -technik des frühen 20. Jahrhunderts.
- Sammelnde und Leser von Fachliteratur zur deutschen Eisenbahngeschichte.
Besonderheiten
- Erstes umfassendes Standardwerk zu den sächsischen Schnellzuglokomotiven mit Fokus auf selten behandelten Baureihen und deren Reichsbahnnummern[2][3].
- Kombination aus fundierter Technikbeschreibung und reichhaltiger historischer Dokumentation.
- Enthält eine Vielzahl bislang meist unveröffentlichter Fotos, Skizzen und Faksimiles aus Archiven.
- Wertvolle Quelle für Forschung und Dokumentation zur Eisenbahngeschichte Sachsens im 20. Jahrhundert.
„`













