„Geologie in Bildern“ ist ein kindgerecht gestaltetes Sachbuch aus der DDR, das 1980 im Kinderbuchverlag Berlin erschienen ist, basierend auf der russischen Vorlage „Геология в картинках“. Die deutsche Übersetzung erfolgte durch Marie-Louise Steffen. Das Buch spricht insbesondere junge Leser ab 8 Jahren an und vermittelt die Grundlagen der Geologie durch anschauliche Texte und Illustrationen.
Themen und Aufbau
Das Buch gliedert sich in mehrere Kapitel, die systematisch und abwechslungsreich den Einstieg in die Welt der Geologie erleichtern:
-
Es beginnt mit einer einfühlsamen Schilderung der Arbeit von Geologen – das beschwerliche Klettern, der Umgang mit Werkzeugen und die initiale Steinuntersuchung.
-
Ein zentraler Aspekt ist das Lied der Geologen, das nicht nur Motivation, sondern auch Zusammenhalt und Naturverbundenheit vermittelt – ein pädagogisches Stilmittel, das für DDR-Kinderliteratur typisch war.
-
Das Werk erklärt verständlich die etymologischen Wurzeln der Geologie und betont die lange Geschichte der Wissenschaft, von vorsintflutlichen Faustkeilherstellern bis zu modernen Forschern.
-
Zahlreiche Abschnitte widmen sich konkreten Naturphänomenen und Rohstoffen: Kohle, Zement, Wasser und Edelsteine werden beispielhaft vorgestellt.
-
Methoden der Geologen – Spurensuche, Sprengung, Höhlen- und Erdölforschung – werden anschaulich erklärt und mit praktischen Beispielen aus der Feldarbeit unterfüttert.
Anschaulichkeit und Zielsetzung
Das Buch setzt auf eine didaktische, bildreiche Darstellung und verwendet zahlreiche illustrierten Szenen, die Kinder dazu anregen, selbst Fragen zu stellen und Entdeckungen zu machen. Es durchbricht die Trennung zwischen Wissenschaft und Abenteuer und macht die Geologie für die Zielgruppe fassbar und spannend. Die Sprache ist leicht verständlich, das Layout orientiert sich an den grafischen DDR-Kinderbuchkonventionen um 1980 und sorgt für Wiedererkennung durch klare Farben und Randgestaltungen.
Sozialistischer und pädagogischer Kontext
„Geologie in Bildern“ steht beispielhaft für das Bemühen des sozialistischen Bildungssystems, naturwissenschaftliches Wissen breitenwirksam und alltagsnah zu vermitteln. Russische Vorlagen und die Kooperation zwischen Verlagshäusern in Moskau und Berlin spiegeln die kulturelle Nähe beider Länder. Das Buch greift Themen auf, die für die DDR relevant waren: Rohstoffe, Selbstversorgung und nationale Bodenforschung.
Sachliche und bibliographische Details
-
Erschienen in der DDR 1980 als lizenzierte Übersetzung
-
Hardcover-Ausgabe zum Preis von 6,80 Mark
-
Empfohlen für Kinder ab 8 Jahren
-
Illustrationen stammen vermutlich von einem sowjetischen Künstlerteam, wie es bei diesen Lizenzausgaben üblich war.
Das Werk bietet einen spannenden Überblick über die Geologie für junge Leser und reflektiert die Werte und wissenschaftlichen Ansätze der DDR


