Überblick
Gasinstallation DDR 1979 von Otto Ernst Fischer ist ein praxisorientiertes Taschenbuch und etabliertes Standardwerk zur Planung, Projektierung, Ausführung und Abnahme von Gasanlagen im Bauwesen der DDR. Das Buch widmet sich umfassend den technischen, rechtlichen und sicherheitsrelevanten Aspekten der Gasinstallation, mit besonderem Fokus auf die bautechnischen sowie arbeits- und brandschutztechnischen Anforderungen der damaligen Zeit.
Durch die strukturierte Darstellung von Grundlagen, Vorschriften und aktuellen Richtlinien diente es nicht nur erfahrenen Praktikern, sondern wurde auch als essenzielles Informationsmaterial für Studierende und Auszubildende eingesetzt.
Detaillierter Inhalt
Das Werk behandelt den kompletten Themenkomplex der Gasinstallation – von der Brenngastechnik und Gasversorgung über die Planung und Ausführung unterschiedlichster Gasanlagen bis hin zu baulichen und sicherheitsrelevanten Details. Das Inhaltsverzeichnis und Auszüge verdeutlichen die Sorgfalt und technische Tiefe des Buchs:
- Grundlagen der Gastechnik: Brenngase als Energieträger, physikalische Begriffe, Arten und Klassen der Brenngase.
- Gasversorgung: Techniken der Stadtgas- und Erdgasproduktion, Gasaufbereitung und -speicherung, Netzstrukturen wie „Nordlicht“ und „Freundschaft“ sowie deren Bedeutung für die DDR.
- Rohrleitungsbau: Materialkunde (Stahlrohre, Fittings), Druckstufen, Korrosionsschutz, Prüfung und Inbetriebnahme sämtlicher Leitungen und Anschlüsse (Innen-/Erdverlegung, Hochhäuser).
- Flüssiggas-Anlagen: Speicher, Flaschen, Druckregelung; Bau und Sicherheit von Niederdruck- und Hochdruckanlagen.
- Installationspraxis: Ausführliche Anleitungen zur Projektierung, Montage, Instandhaltung und technischen Berechnung von Gasinstallationen, inkl. SI-Einheiten und Kompatibilität mit aktuellen Standards der 1970er Jahre.
- Gasgeräte: Klassifizierung, Qualitäten und Einbau moderner Gasfeuerstätten und –geräte (Haushalt-Gasherde, Durchlauferhitzer, Umlaufwasserheizer, Raumheizer, Gaskocher etc.).
- Arbeitssicherheit und Brandschutz: Ausführliche Vorgaben zur Einhaltung von Hygiene, Gesundheits- und Arbeitsschutz, Geräteprüfung, Abnahmeprozesse sowie Sicherheitszubehör (Magnetventile, Flammenwächter, Gasmangelsicherungen).
- Anlagenbetrieb: Hinweise zur Wartung, regelmäßigen Prüfung und Störfallmanagement.
Damit bietet das Buch einen vollständigen Leitfaden für Ingenieure, Techniker, Handwerker und Ausbilder in der Praxis der Gasinstallation – vergleichbar mit heutigen technischen Handbüchern, aber spezifisch für die Arbeitswelt der DDR und den Stand der Technik Ende der 1970er.
Autorenportrait
Otto Ernst Fischer war ein profilierter Fachautor für gastechnische Installationstechnik im Bauwesen der DDR. Sein Taschenbuch wurde mehrfach in überarbeiteten und erweiterten Auflagen publiziert und entwickelte sich den offiziellen Vorworten zufolge zu einem Standardwerk für Planung, Projektierung, Ausführung sowie Lehre im Bereich der Gastechnik.
Fischer integrierte den aktuellen Stand der Regelungen, Normen und Forschungsergebnisse seiner Zeit. Besonders geschätzt wurde sein Werk für die praxisnahe Aufbereitung komplexer technischer Sachverhalte und die detaillierte Berücksichtigung aller sicherheitstechnischen Belange.
Bibliografische Details
- Titel: Gasinstallation – Ein Leitfaden für die Praxis
- Autor: Otto Ernst Fischer
- Reihe: Taschenbücher für das Bauwesen
- Verlag: VEB Verlag für Bauwesen, Berlin
- Erscheinungsjahr: 1979 (mind. 5. bzw. 6. überarbeitete Auflage, ca. 1980)
- Umfang: Geschätzt ca. 300 Seiten, zahlreiche Zeichnungen, Tabellen & Beispiele
- Zielgruppe: Fachkräfte, Planer, Monteure, Studierende und Ausbilder im Bauwesen
- Stichworte: DDR, Gasinstallation, Technikgeschichte, Rohrleitungsbau, Vorschriften, Baupraxis
Weitere Ausgaben von Fischer, oft in Zusammenarbeit mit Scheer, behandeln verwandte Themen der Gas- und Wasserinstallation im DDR-Kontext[1][2][4].
„`






