Überblick
Fachkunde Kraftfahrzeugtechnik – Lehrbuch (25. Auflage, 1994) ist ein etabliertes und umfassendes Standardwerk für die Aus- und Weiterbildung im Kfz-Bereich. Es richtet sich vor allem an Auszubildende, Gesellen, Facharbeiter, Meister, Techniker und alle, die ihr Wissen im Bereich Kraftfahrzeugtechnik erweitern möchten[2][4].
Das Lehrbuch bietet einen systematischen Zugang zu technischem Grundwissen sowie eine fundierte, praxisorientierte Wissensvermittlung mit zahlreichen Abbildungen, Diagrammen und leicht verständlichen Fachtexten.
Detaillierter Inhalt
-
Ziel & Aufbau:
Das Buch ist strukturiert in Grundkenntnisse und Fachkenntnisse, um vom Basiswissen bis zu spezialisierten Themen alle Facetten der Kfz-Technik abzudecken. Es ist konsequent auf die Anforderungen der Ausbildung gemäß der Neuordnung der Metall- und Kfz-Berufe abgestimmt und sowohl für das Selbststudium als auch zum Nachschlagen konzipiert[2]. -
Lerndidaktik:
Besonders hervorzuheben ist die didaktisch aufbereitete Wissensvermittlung mit zahlreichen mehrfarbigen Bildern, Skizzen, Zeichnungen und Diagrammen. Komplexe Funktionsabläufe und Systemzusammenhänge werden anschaulich erklärt. -
Umfassende Themenabdeckung:
- Prüftechnik, Messtechnik, Fertigungstechnik, Werkstofftechnik (Metalle, NE-Metalle, Kunststoffe, Verbundwerkstoffe)
- Maschinen- und Gerätetechnik, Steuerungstechnik, Informationstechnik (inkl. Grundzüge der Programmierung und PC-Anwendung)
- Fachkenntnisse zu Kraftstoffen, Schmierstoffen, alternative Antriebe, Otto- und Dieselmotoren (inkl. Aufbau, Funktionsweise, Kennlinien, Abgasnachbehandlung, Schmierung, Kühlung), Gasturbinen und Kreiskolbenmotoren
- Getriebearten: Schaltgetriebe, Automatikgetriebe, Drehmomentwandler, Achsantrieb, Kupplungen, Gelenk- und Achswellen
- Elektrische Anlage: Batterie, Generator, Zündsysteme, Lichttechnik, Signaltechnik, Schutz vor Stromgefahren
- Fahrwerk: Rahmen- und Karosseriebau, Federung, Radaufhängung, Lenkung, Achsen, Bremsanlagen, Räder und Bereifung
- Spezialkapitel zur Unfallverhütung, Arbeitssicherheit, Umweltbelastung und Recycling
-
Praxisrelevanz:
Das Werk ist eng mit Handwerk und Industrie abgestimmt und wurde von erfahrenen Lehrern und Ingenieuren erstellt. Es bietet zahlreiche Hinweise für Werkstattarbeiten, technische Prüfungen sowie Fehleranalyse. -
Ergänzungsbände:
Das Lehrbuch ist Bestandteil einer umfassenden Fachbuchreihe (Tabellenbuch, Rechenbuch, Prüfungsbuch etc.), aufeinander abgestimmt für einen fächerübergreifenden Unterricht und als Gesamtwerk für alle Stufen der technischen Ausbildung[2].
Autorenportrait
Das Autorenteam besteht aus den Kfz-Experten und erfahrenen Technikpädagogen Max Bohner, Rolf Gscheidle, Siegfried Leyer, Wolfram Pichler, Wolfgang Saier, Harro Schmidt, Paul Siegmayer und Heinz Zwickel. Gemeinsam bringen sie umfassende Berufserfahrung aus Schule, Handwerk und Industrie ein. Ihre jahrelange fachliche und didaktische Expertise garantiert praxisnahe und gleichzeitig fundierte Inhalte[2][5].
Bibliografische Details
- Titel: Fachkunde Kraftfahrzeugtechnik
- Autoren: Max Bohner, Rolf Gscheidle, Siegfried Leyer, Wolfram Pichler, Wolfgang Saier, Harro Schmidt, Paul Siegmayer, Heinz Zwickel
- Auflage: 25. Auflage (1994)
- Verlag: Verlag Europa-Lehrmittel
- ISBN: 9783808520543[5]
- Einband: Softcover
- Format: DIN A4
- Sprache: Deutsch
- Seitenzahl: ca. 760 Seiten (je nach Ausgabe zwischen 700 und 780 Seiten[1][6])
- Genre: Ausbildung, Berufsschule, Technische Fachliteratur Kfz
- Besonderheit: Hochwertiger, didaktisch optimierter Klassiker für alle Ausbildungsstufen im Kfz-Bereich – hervorragend geeignet auch als Nachschlagewerk.
„`