„`html
Überblick
Eine kleine Waldmusik ist ein liebevoll illustriertes Pappbilderbuch für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren. Das Buch stammt aus der DDR und erschien erstmals im Jahr 1968 im Dr. Herbert Schulze Buch- und Kunstverlag Nachf., Leipzig. Die Texte stammen von Heinz Kahlow, die farbenfrohen Illustrationen von Heinz Behling. Das Buch zeichnet sich durch seine poetische, kindgerechte Sprache und detaillierte Bilder aus, welche die harmonische Welt des Waldes und dessen tierische Bewohner musikalisch in Szene setzen[1][2][5].
Detaillierter Inhalt
Im Mittelpunkt der kurzen Geschichte steht ein Sommerwald, der durch rauschende Bäume und die kleinen Erlebnisse seiner tierischen Bewohner zum Leben erwacht. Die einleitenden Verse:
Sommer ist es, Bäume rauschen,
und man sieht ein Mäuslein lauschen.
Denn da tönt noch etwas mehr:
Zwei Geschwister flöten quer.
führen die jungen Leser stimmungsvoll in eine naturnahe Klangwelt. Auf den folgenden Seiten werden weitere kleine Tiere vorgestellt, die musizieren oder auf Geräusche im Wald lauschen. Die sprachlich einfachen Reime sowie die fröhlichen, detailreichen Illustrationen laden zum Betrachten, Vorlesen und Mitmachen ein.
Das Buch wurde speziell als Pappbilderbuch für kleine Kinderhände konzipiert[1][5], ist damit robust und ideal für den täglichen Gebrauch im Kindergarten- und Vorschulalter.
Autorenportrait
Heinz Kahlow war ein Kinderbuchautor der DDR, dessen Werke sich durch einfache, naturnahe Sprachbilder und liebevolle Charaktergestaltungen auszeichnen[3]. Viele seiner Texte wurden in Zusammenarbeit mit bekannten DDR-Illustratoren veröffentlicht.
Heinz Behling, der das Buch illustrierte, gehört zu den renommierten Buchgestaltern der DDR und war bekannt für seinen unverwechselbaren, kindgerechten Zeichenstil.
Bibliografische Details
- Titel: Eine kleine Waldmusik
- Autor: Heinz Kahlow
- Illustrationen: Heinz Behling
- Verlag: Dr. Herbert Schulze Buch- und Kunstverlag Nachf., Leipzig, DDR
- Jahr: 1968 (mind. 2. Auflage nachweisbar, spätere Auflagen bis 1974/1980[5][6])
- ISBN: Nicht vorhanden (vor 1970er Jahre, gängige Praxis bei DDR-Kinderbüchern)
- Buchtyp: Pappbilderbuch, farbig illustriert
- Umfang: Nicht exakt angegeben, typischerweise 8–12 Seiten
- Altersempfehlung: 3–6 Jahre
- Sprache: Deutsch
- Preis (Original): 2,70 Mark der DDR
- Besonderheiten: Antiquarisches Sammelobjekt der DDR-Kinderliteratur, begehrt bei Sammlern der „Ostalgie“-Literatur[6]
„`