Überblick
Das antiquarische Buch „Mathematik 9 Lehrbuch DDR 1976“ ist ein schulisches Standardwerk der ehemaligen DDR für die neunte Klassenstufe. Es prägt den Mathematikunterricht jener Zeit durch eine methodisch strukturierte, umfassende und praxisnahe Darstellung von Arithmetik, Algebra und Analysis. Die Erstausgabe erschien 1976 und diente als offizielles Lehrbuch für die Polytechnische Oberschule der DDR. Das Werk ist reich illustriert – mit farbigen Grafiken, Schwarzweißfotografien und anschaulichen Beispielen – und verfolgt einen starken Bezug zur naturwissenschaftlich-technischen Realität, wie sie im sozialistischen Bildungsideal gefordert war[1][3].
Detaillierter Inhalt
-
Reelle Zahlen und Arbeiten mit Variablen:
- Wiederholung rationaler Zahlen, Dezimalbruchdarstellung, Unendliche Dezimalbrüche, Beschreibung irrationaler Punkte und Rechnen mit reellen Zahlen
- Struktur von Termen, binomische Formeln, Dividieren von Summen, Grundoperationen mit Quotienten, praktische Anwendungen
-
Ungleichungen und Gleichungssysteme:
- Lineare Ungleichungen und Gleichungen mit einer Variablen, Umformungsregeln und Anwendung auf Textaufgaben
- Lösen linearer Gleichungssysteme (zwei Variablen), Themen wie Transportprobleme in Technik und Wirtschaft, verschiedene Lösungsverfahren
-
Potenzen und Potenzfunktionen:
- Umgang mit Potenzen verschiedener Exponenten (inklusive negativer und rationaler Exponenten), Positionssysteme und Rechnen mit großen physikalischen Größen
- Analyse von Potenzfunktionen, darunter auch Parabeln, praktische Anwendungen in der Ballistik und Funktionstheorie
-
Quadratische Funktionen und Gleichungen:
- Einführung quadratischer Funktionen, Bestimmung ihrer Nullstellen, grafische Darstellung und Sachaufgaben
- Rechnen mit quadratischen Gleichungen, Lösungsformeln und Anwendungen auf physikalische und technische Probleme (z.B. Bewegungsenergie)
-
Exponential- und Logarithmusfunktionen; Rechenhilfsmittel:
- Definition und Anwendung von Exponential- und Logarithmusfunktionen, exemplifiziert durch radioaktiven Zerfall und Wachstumsprozesse
- Praktische Rechenhilfen: Dekadische Logarithmen, logarithmische Skalen, Arbeit mit dem Rechenstab
Jedes Kapitel ist eng mit realen Beispielen aus Technik, Naturwissenschaft und sozialistischer Wirtschaft verknüpft und bietet zahlreiche Übungsaufgaben mit steigendem Schwierigkeitsgrad. Die Einbettung klassischer Zitate (z.B. Lenin) unterstreicht den sozialistischen Bildungsauftrag[1].
Autorenportrait
Der Name des Autors ist im Originalbuch auf den extrahierten Seiten nicht explizit angegeben. Wie für DDR-Lehrbücher typisch, wurden diese zumeist von Fachredaktionen bestehend aus erfahrenen Mathematikdidaktikern und Praktikern im Auftrag des Verlags Volk und Wissen erstellt. Die Redaktion und Autoren waren eng mit Schulentwicklung und Lehrplanarbeit im Ministerium für Volksbildung der DDR verbunden und brachten praxisrelevante wie auch ideologisch erwünschte Impulse in die Werke ein.
Bibliografische Details
Titel | Mathematik 9. Lehrbuch DDR 1976 |
Autor | Redaktionsteam / Volk und Wissen Verlag |
Verlag | Volk und Wissen, Berlin |
Erscheinungsjahr | 1976 |
Buchtyp | Schulbuch (Polytechnische Oberschule, Klasse 9) |
Umfang | ca. 220 Seiten, farbige Illustrationen und Schwarzweißfotografien[1][3] |
Buchzustand (antiquarisch) | Gebrauchs- und Lagerspuren, Einband berieben oder bestoßen möglich, altersgemäßer Zustand |
Besonderheiten | Starke praxisnahe Ausrichtung, zahlreiche Beispiele aus Technik und Natur, ideologischer Bezug zum Sozialismus der DDR[1][3] |
„`