„`html
Überblick
KINDER KÜCHE ist ein charmantes, illustriertes Kinderbuch von Paula Dehmel, erstmals erschienen im Kinderbuchverlag Berlin und in mehreren Auflagen in der DDR veröffentlicht, hier in der 5. Auflage von 1981[4]. Die einfühlsamen Illustrationen stammen von Linde Detlefsen. Mit feinem Sprachgefühl und viel Fantasie führt Dehmel junge Leser in die Welt des kindlichen Spiels rund ums Kochen und Haushalten ein.
Detaillierter Inhalt
Im Mittelpunkt steht das Gedicht „Kinderküche“, welches von Marie-Marei erzählt, die phantasievoll und mit kindlicher Kreativität eine Küche improvisiert:
- Sie möchte Braten zubereiten, besitzt aber keine Pfanne und nimmt sich dafür kurzerhand die Schiefertafel ihrer kleinen Schwester Hanne[2].
- Weitere improvisierte Zutaten wie Butter oder Kohlen werden auf originelle Weise durch Dinge aus der kindlichen Umgebung ersetzt – etwa Kanarienvogelfutter oder roter Mohn.
- Das Gedicht mündet schließlich darin, dass Marie-Marei mit Hilfsmitteln aus ihrer Kinderwelt alles Notwendige zusammenträgt, um ihren imaginären Braten „auf den Tisch“ zu bringen.
Die liebevollen Illustrationen von Linde Detlefsen unterstreichen dabei auf humorvolle Weise die einfallsreiche Sichtweise und Phantasie der Kinderwelt und vermitteln Freude am kindlichen Spiel[4][3].
Autorenportrait
Paula Dehmel (1862–1918) war eine bedeutende deutsche Schriftstellerin und Lyrikerin, deren Werke vor allem im Bereich der Kinderliteratur hohen Anklang finden. Sie verstand es meisterhaft, die Erlebniswelt des Kindes einzufangen, ihre Gedichte und Geschichten zeichnen sich durch Einfühlsamkeit, Sprachwitz und einen liebevollen Blick auf kindliche Fantasie aus[2].
Durch ihre Werke wurde sie zu einer prägenden Stimme der klassischen deutschen Kinderlyrik. Besonders Werke wie Kinderküche oder Guten Morgen, Rumpumpel erfreuen sich auch heute noch großer Beliebtheit[5].
Bibliografische Details
Titel | KINDER KÜCHE |
Autorin | Paula Dehmel |
Illustrationen | Linde Detlefsen |
Verlag | Der Kinderbuchverlag Berlin (DDR) |
Auflage | 5. Auflage, 1981[4] |
Ersterscheinung | 1977[3][4] |
ISBN / Bestell-Nr. | 630 642 7 |
Lizenz-Nr. | 304-270/144/81-(200) |
Umfang | 12 Seiten |
Preis (DDR) | 3,– M |
Gesamtherstellung | Grafischer Großbetrieb Sachsendruck Plauen LSV 7627 |
„`