Überblick
„Neuer Glanz des Gartenjahres. Bilder, Berichte und Erfahrungstabellen aus dem Leben der winterhart ausdauernden Gewächse des Gartens“ von Karl Foerster ist ein Klassiker der Gartenliteratur und richtet sich an anspruchsvolle Gartenfreunde, Pflanzenliebhaber und Staudenenthusiasten[1][2]. Das Buch erschien in mehreren Auflagen, zuletzt 1991 in einer überarbeiteten Neuausgabe mit neuen Farbfotos und aktualisierten Tabellen, um den aktuellen Stand der Sortimentsentwicklung widerzuspiegeln[1]. Es verbindet fundiertes Fachwissen über winterharte Stauden und Ziergehölze mit poetischer Betrachtung und visionärem Weitblick – typisch für Foersters einzigartige botanische Prosa[2].
Die 8. Auflage wurde kurz vor Foersters Tod 1970 veröffentlicht; die spätere Bearbeitung durch Dr. Konrad Näser bewahrt den Geist des Originals, ergänzt das Werk jedoch um modernen Bild- und Informationsstand. So bleibt das Buch bis heute ein Standardwerk für den „neuen Glanz“ im Jahreslauf des Gartens.
Detaillierter Inhalt
Das Buch gliedert sich nach den Jahreszeiten und begleitet den Gartenfreund durch das gesamte Gartenjahr. Jede Jahreszeit wird mit ihren typischen Pflanzen, Gehölzen und Stauden detailliert vorgestellt. Die Kapitelübersicht spiegelt die Vielfalt und den Reichtum des Ratgebers wider:
- Vorwort (mit Entstehungsgeschichte und Dank an die Mitwirkenden)
- Einleitung (Einführung in das Thema und Foersters Gartenphilosophie)
- Vorfrühling (Ende Februar bis Ende April): Stauden und Blumenzwiebelstauden, Vorfrühlings-Blütensträucher, frühgrünende Gehölze, Stauden, Gräser, Seggen und Simsen
- Frühling (Mai): Frühblühende Strauch-Rosen, Iris germanica, Wiesen-Iris
- Frühsommer (Juni): Rittersporne (Delphinium-Hybriden), Taglilien (Hemerocallis-Hybriden)
- Hochsommer (Juli): Phlox-Paniculata-Hybriden, Astilben
- Spätsommer (August): Langspielplatten (Dauer- und Öfterblüher), Gräser, gelbe Riesenstauden
- Nachsommer (September): Zwerg-Seerosen, Sumpf- und Wasserpflanzen, Dahlien, buntblättrige Stauden und Gräser
- Herbst und Spätherbst (Oktober bis November): Stauden-Astern, winterharte Garten-Chrysanthemen, Oktoberblüher, herbstfärbende und beerentragende Gehölze, Kletterpflanzen
- Winter (Ende November bis Ende Februar): Zwergnadelgehölze, immergrüne Zwerglaubgehölze, Rhododendron-Hybriden, mittelgroße Nadelgehölze
- Anhänge: Liste ungültiger botanischer Namen (Synonyma), Literatur- und Bildnachweis, Register
Die Texte sind durchzogen von Foersters philosophischen Betrachtungen zum Gartenleben und seiner „Philosophie der Erschütterung“ – dem Staunen über die Vielfalt und Schönheit der Natur. Zahlreiche Schwarz-Weiß- und Farbfotografien, detaillierte Beschreibungen, Erfahrungstabellen und Pflanzennamen-Listen machen das Buch zu einem praxisnahen Nachschlagewerk und einer Inspirationsquelle.
Autorenportrait
Karl Foerster (1874–1970) war einer der bedeutendsten deutschen Staudenzüchter, Gartenphilosophen und -schriftsteller des 20. Jahrhunderts[2]. In Bornim bei Potsdam betrieb er eine Staudengärtnerei, der er – oft gegen wirtschaftliche Widrigkeiten – seine ganze Leidenschaft widmete. Foerster züchtete u. a. Rittersporne und Staudenphloxe und veröffentlichte über 30 Bücher, die sowohl fachlich fundiert als auch poetisch und inspirierend geschrieben sind[2]. Seine Werke prägten eine ganze Generation von Gartenfreunden und sind bis heute unverzichtbar für jeden, der sich für Stauden und die Gestaltung naturnaher Gärten interessiert. Für sein schriftstellerisches Werk wurde Karl Foerster 1959 mit dem DGG-Buchpreis ausgezeichnet[2].
Foersters Credo: „Ein Leben ohne Garten ist ein Irrtum und wer mit seinem Garten zufrieden ist, verdient ihn nicht.“ Sein visionärer Blick auf die Gartenentwicklung macht seine Schriften auch Jahrzehnte nach seinem Tod aktuell.
Bibliografische Details
Autor | Karl Foerster |
---|---|
Titel | Neuer Glanz des Gartenjahres. Bilder, Berichte und Erfahrungstabellen aus dem Leben der winterhart ausdauernden Gewächse des Gartens |
Erscheinungsjahr (letzte Auflage) | 1991 (8. Auflage, überarbeitet und neu bebildert von Dr. Konrad Näser) |
Umfang | Ca. 176 Seiten (je nach Ausgabe, illustriert in Schwarz-Weiß und Farbe)[5] |
Verlag | Nicht eindeutig aus den Suchergebnissen ersichtlich – frühere Ausgaben erschienen u. a. bei Neumann Verlag, Radebeul |
Zustand (antiquarisch) | Je nach Exemplar mit Gebrauchsspuren, Schutzumschlag möglicherweise beschädigt[4] |
Preis (antiquarisch) | Variiert je nach Zustand und Ausgabe, z. B. ab ca. 10 €[3] |
Das Buch wird im Antiquariat regelmäßig angeboten und gilt unter Sammlern und Gartenliebhabern als gesuchtes, zeitloses Werk[3][4]. Die Ausstattung mit Farbfotos und die überarbeiteten Listen machen die späte Auflage besonders wertvoll für praktisch und ästhetisch interessierte Leser.
„`