Überblick
Die Baureihe 2310 ist ein Sachbuch, erschienen 2003 im EK-Verlag, das sich umfassend den Neubau-Personenzuglokomotiven der Deutschen Reichsbahn mit der Bezeichnung 23.10 widmet. Die Autoren Jürgen-Ulrich Ebel, Andreas Stange und Dietmar Schlegel beleuchten Entwicklung, Technik und Einsatzgeschichte dieser markanten Dampflokomotiven, die zwischen 1956 und 1959 gebaut wurden[1][4].
Inhalt
- Geschichte und Entwicklung der DR-Baureihe 23.10 und deren Weiterentwicklung zur Baureihe 35.10[2]
- Technische Merkmale: geschweißte Rahmen, Kessel mit Verbrennungskammer, großzügig gestaltete Führerhäuser
- Bau- und Lieferumfang: Baujahre, Stückzahlen, Besonderheiten im Bauprozess
- Einsatzspektrum im Personen- und Schnellzugdienst sowie regionale Einsatzgebiete
- Unterschiede und Weiterentwicklungen gegenüber Vorgängermodellen
- Illustrationen, Detailfotos und technische Zeichnungen der Lokomotiven
- Dienst- und Einsatzberichte, Fahrpraxis aus Betriebsmaschinendienst
- Porträts einzelner Lokomotiven und deren Verbleib
Zielgruppe
- Eisenbahn- und Technikinteressierte
- Modellbahner, die Wert auf vorbildgetreue Fahrzeuge legen
- Historiker mit Schwerpunkt Verkehr und Technikgeschichte
- Sammler von Eisenbahnliteratur
- Fachpersonal und ehemalige Mitarbeiter der Deutschen Reichsbahn
Besonderheiten
- Erstes umfassendes Werk zur DR-Baureihe 23.10 als Neubau-Dampflok der DDR-Epoche
- Zahlreiche bisher unveröffentlichte Archivbilder und technische Zeichnungen
- Fundierte Darstellung der technischen Details und Änderungen innerhalb der Baureihe
- Ausführliche tabellarische Übersichten zu Ablieferungen, Einsätzen und Verbleib der Lokomotiven
- Autoren sind ausgewiesene Experten für deutsche Dampflokomotiven
„`