Buch-Ankauf – was ist zu beachten? Wie kann ich Bücher erfolgreich verkaufen?

Wohin mit meinen alten DDR-Büchern?
Generelles beim Buch-Ankauf
Generell geht es beim Buchankauf um einen Interessen-Ausgleich:
Sie möchten alte Bücher loswerden – wir benötigen gebrauchte Bücher. Es entsteht eine Situation in der beide gewinnen, den beide Parteien erfüllen wechselseitig die Interessen des jeweils anderen. Beide gewinnen und alle freuen sich, prima!
Intentionen
Menschen sind verschieden, und genauso unterschiedlich sind ihre Intentionen alte Bücher loszuwerden. Häufig ist ein Umzug oder die Änderung eines Lebensabschnittes Grund seinen bisherigen Bestand zu überprüfen und sich von Überflüssigem zu trennen.
Geht ein Leben zu Ende und verstirbt ein lieber Angehöriger, so hinterlässt er oftmals einen gesamten Haushalt, und nun gilt es die Wohnung oder das Haus möglichst schnell, rückstandlos und wenn möglich sogar profitabel zu beräumen. Nicht selten werden wir auch zu genau solchen Anlässen gerufen und können durch unsere Dienstleistung hilfreich eine Aufgabe lösen.
Es kann aber auch schlicht und ergreifend sein, dass Sie mehr Platz brauchen oder nach vielen Jahren endlich einmal entrümpeln wollen. Entfernter Ballast macht das Leben freier und unbeschwerter. Es ist Raum für Neues. Das Leben ist nun einmal Veränderung – ein ständiges Kommen und Gehen.
Welche Punkte sind wichtig?
Was ist nun zu beachten, damit Sie erfolgreich Bücher zum Buch-Ankauf, egal ob bei uns oder bei Anderen bringen können?
Da gibt es eine ganze Reihe an Positionen die eine Rolle spielen. Schauen wir sie uns der Reihe nach an:
- Die Menge
- Der Transport
- Art der Bücher
- Das Alter
- Der Zustand
- Die geografische Lage
- Ihre finanziellen Erwartungen
- Die Zeitfrage
Die Menge
Zunächst einmal sollte festgestellt werden, wie viele Bücher sie loswerden wollen. Das kann sehr unterschiedlich sein. Manche haben Einzel-Exemplare, andere wiederum lösen eine ganze Bibliothek mit tausenden Exemplaren auf. Im Durchschnitt kommen meistens mehrere Kartons zusammen. Die Anzahl der Bücher ist dafür maßgeblich:
- Wie aufwändig der Transport ist
- Wie aufwändig die Einschätzung des Wertes und der Rentabilität für uns ist
- Welche Lageraufwendungen entstehen
Papier ist schwer, und viele Bücher haben auch ein ordentliches Volumen. Daher sollte man diesen Faktor nicht unterschätzen. Schnell schmerzt der Rücken über einen zu schwer beladenen Karton. Die Gewichts- und Volumenfrage ist nicht selten auch ein entscheidender Faktor um Bücher loszuwerden. Denn man überlegt sich schon, ob man hunderte alter Bücher, die kaum noch jemand anschaut, viele Treppen in die neue Wohnung mit hinaufschleppen will. Nur um dann festzustellen, dass weniger Platz für die Bücherregale ist!
Der Transport
Wie finden die Bücher nun den Weg zu uns? Eine nicht unwesentliche Frage – eben auch mit ihrer geografischen Lage zu tun hat. Unser Lager ist ortsgebunden und nicht mobil. Deswegen müssen sie ihre Bücher im Regelfall zu uns bringen oder sie per Paket schicken. Sie sollten sich überlegen, ob sie die Bücher allein tragen können, ob ihr Auto groß genug ist und welche Transportbehältnisse sie verwenden möchten. Verständlicherweise werden sie ihre Aufwendungen in ein realistisches Verhältnis zum erwartenden Nutzen sehen. Dabei spielt erfahrungsgemäß der zu erwartende eine wichtige, aber nicht die alleinige Rolle, denn dazu kommen praktische und ideelle Überlegungen. Glücklicherweise gibt es noch viele Menschen die kein Buch in den Müll werfen können. – Uns geht es auch so.
Art und Genre der Bücher
Ihnen wird das Genre der Bücher von denen sie sich trennen relativ egal sein, falls sie diese nicht besonders stark ans Herz gewachsen sind. Für viele sind diese Bücher nur eine Menge toter Materie die stört und weg muss. Leider ist das für uns nicht so. Deswegen müssen wir auch hierüber zusätzlich zur Menge einen Informationsaustausch vornehmen.
Besonders relevant ist für uns die Art und das Genre der Bücher. Unser Geschäft des Buch-Ankauf besteht darin, Bücher wiederzuverkaufen, denn wir möchten keine Bibliothek gründen und alles sammeln. Es gibt eben Genres die gefragter sind als Andere. Oder es gibt Genres die generell hochpreisiger sind als andere Genres. Auch diese Faktoren spielen für uns eine Rolle, da wir gezwungen sind gewinnorientiert zu arbeiten und auch den Lagerplatz optimal zu nutzen.
Wir haben uns besonders spezialisiert auf DDR-Literatur und hierbei , besonders auf die Genres
- DDR-Kinderbücher
- DDR-Lehrbücher und Lehrerliteratur
- DDR-Fachbücher
Fachbücher
Zu Fachbüchern zählen insbesondere alle fachbezogenen Themen, berufsbegleitende und Studien- Literatur, aber auch Fachbücher für den Hausgebrauch, wie Kochbücher, Gartenbücher, Bücher für Hobbys etc.
Nach den Erfahrungen stellen die meisten Haushalts-Bestände aber großen Mengen an Belletristik. Wie sieht es nun damit aus?
Generell sind wir durchaus an belletristischer Literatur interessiert, müssen doch meistens eine starke Vorauswahl treffen. Gefragt sind eher hochwertige und seltene Ausgaben. Taschenbücher werden wir tendenziell eher nicht ankaufen.
Zeitschriften
Ein weiterer Bereich sind Zeitschriften. Wie sieht es nun damit aus? Auch hier kann keine generelle Aussagen getroffen werden, da die nachfrage sehr unterschiedlich ist. Außerdem ist beim Verkauf von Zeitschriften mit großen Aufwand verbunden. Nur nebenbei bemerkt: Nicht selten kommt es vor, das aus Zeitschriften Seiten herausgetrennt, Bilder ausgeschnitten oder hineingeschrieben wurde. Das macht die Arbeit unglaublich kompliziert so das oft der Aufwand nicht lohnt, falls diese nicht ordentlich und unversehrt gesammelt wurden.
Das Alter
Mit hinein nach der Frage der Art der Bücher spielt das Alter. Generell kaufen wir alle Altersklassen von Büchern an, egal ob Vorkriegsware, DDR-Literatur oder neuere Bücher aus der BRD. Auf einen Irrglauben möchten wir hinweisen: Nicht jedes uralt-erscheinende Buch ist ein wertvoller Schatz, erst recht nicht wenn dieser schon total zerschunden ist!
Der Zustand
Eine wichtige Frage ist zweifellos der Zustand der Bücher. Diese können je nach Alter, Lagerung, Lagerweise und Lagerort sehr sehr unterschiedlich sein. Buchbestände die ordentlich im Regal oder in der Vitrine gelagert wurden haben nach Jahren eben einen anderen Zustand als wenn diese in einem schäbigen Karton oder wild durcheinandergewürfelt in einem feuchten Keller, einem staubigen Dachboden oder einem schmutzigen Hühnerstall oder eine Scheune gelagert wurden.
Generell sind wir natürlich an gut bis sehr gut erhaltenen Büchern interessiert. Normale und altersentsprechende gebrauchspuren sind kein Problem, auch keine Besitzvermerke oder Stempel. Ein No-Go sind Ausschnitte oder entfernte Seiten, da verständlicherweise solche Bücher oder Zeitschriften nicht mehr verkauft werden können.
Völlig inakzeptabel sind verschimmelte, stark zerstörte oder angefressene Bücher. Das Gleiche gilt für Bücher mit Wasser- oder anderen Flüssigkeitsschäden.