Überblick
Der Sputnik ist unser Zeichen. Almanach für Thälmann-Pioniere DDR 1967 ist ein antiquarisches Kinder- und Jugendbuch, das vom Kinderbuchverlag Berlin herausgegeben wurde. Zielgruppe waren insbesondere die Mitglieder der Thälmann-Pionierorganisation der DDR. Der Almanach enthält eine Vielzahl von Erzählungen, Gedichten, Wissensartikeln, Rätseln und Berichten rund um das Leben, die Werte und die Aktivitäten der Pioniere in der DDR und spiegelt das gesellschaftliche Ideal sowie die Gemeinschaftserlebnisse aus dieser Zeit wider. Das Buch gilt als kulturhistorisch wertvolles Zeitdokument.
Detaillierter Inhalt
Das Werk bietet eine abwechslungsreiche inhaltliche Gestaltung, wie dem Inhaltsverzeichnis zu entnehmen ist:
- Geschichten und Erzählungen: u.a. „Die Spur führt zum Büßort“, „Das verlorene Beil“, „Unser Teddy“, „Ich trage eine Fahne“
- Gedichte und Lieder: „Gesang vom Lernen“, „Die Internationale“, „Großreinemachen“
- Historische und politische Beiträge: „Sein Name stand als erster“, „Wie Ernst Thälmann Ehrenpionier wurde“, „Der Schwur von Friedrichsfelde“
- Zukunftsorientierte und wissenschaftliche Artikel: „Mäxchen Pfiffigs Ausflug in das Jahr 1980“, „Wie kann man sich ohne Kompass orientieren?“, „Das Geheimnis der Trixianer“
- Rätsel, Wissenswertes und Spiele: „Ein neues Geländespiel“, „Rätsel“, „Sport“
- Freundschaft und Internationalismus: „Wir haben gute Freunde“, „Er wird mein Freund“, „Völker, hört die Signale!“
- Natur- und Märchenerzählungen: „In Rübezahls Reich“, „Das Raupenehrenwort“, „Großvaters Freund“
Das Buch ist illustriert und mit Fotos versehen, die die Themen lebendig machen und die Inhalte anschaulich ergänzen[1].
Autorenportrait
Der Almanach zeichnet sich durch eine Vielzahl an Beiträgen von bekannten Schriftstellern und Dichtern aus der DDR und anderen Ländern aus, darunter:
- Otto Gotsche
- Walter Stranka
- Wilfried Göldner
- Hans-Georg Beyer
- Anneliese Probst
- Karl-Heinz Nothnagel
- Johannes R. Becher
- Ludwig Renn
- Eugène Pottier
- Erich Wiesner
- Irma Gabel-Thälmann
- Hasso Grabner
- Max Zimmering
- Helmut Hauptmann
- E. R. Greulich
- Gerda und Erwin Reisler
- Friedel Hart
- Gerhard Baumert
- Richard Hambach
- Helmut Trettin
- Valentin Berestow
- Nikolai Bogdanow
- Nino Nakaschidse
- Sofia Winogradskaja
Jeder Autor bringt eigene Erzähl- und Schreibstile sowie fachliche und literarische Kompetenzen ein. Die Beiträge sind oft politisch und pädagogisch geprägt und spiegeln die Erziehungsziele der DDR wider.
Bibliografische Details
Titel | Der Sputnik ist unser Zeichen. Almanach für Thälmann-Pioniere |
Verlag | Kinderbuchverlag Berlin |
Erscheinungsjahr | 1967 (teils 1963 genannt, verschiedene Auflagen möglich)[2][4] |
Einband | Halbleinen, farbig illustriert |
Seitenzahl | ca. 275 Seiten[4] |
Zielgruppe | Kinder und Jugendliche ab ca. 10 Jahren |
Illustrationen & Fotos | Zahlreiche Illustrationen und Fotografien enthalten[1] |
Das Buch befindet sich als antiquarisches Werk häufig in gebrauchtem, aber meist noch gutem Zustand – mit teils gebräunten Einband- und Innenseiten, illustriertem Vorsatz und farbigem Kopfschnitt[4].